| Das Querruder wird über die gesamte Flügellänge als Wölbklappe genutzt. | |
| Die Bremsklappen am Innenflügel sind so angeordnet, daß sie keinerlei Lastigkeitsänderung bewirken. | |
|
Ein technischer Leckerbissen ist die integrierte Scharnierlösung. |
| Der Scharnierstift geht über die gesamte Ruderlänge und ist in Hülsen gelagert, die von der Faserstruktur umschlungen werden. | |
| Der Ruderanschluß ist damit spaltfrei ... | |
|
... und gewährleistet beste Ruderwirkung. |
|
Alle Steckungen und Verbindungen sind formschlüssig ausgeführt. |
|
Auch die elektrischen Verbindungen für die Antriebseinheit erfolgen automatisch. |
|
Die Antriebsmotoren sind in den Leitwerksspitzen integriert und werden in zwei Ringen aufgenommen. |
| Dabei sind die Antriebe akustisch von der Zelle entkoppelt. Zusätzlich sind noch Sensoren zur Bestimmung der Propellerschubkraft im Flug vorhanden. | |
|
Eine eigene Neuentwicklung ist auch die Verbindungstechnik der Solarzellen. ... |
|
... SMD-Lötpaste wird im Siebdruckverfahren aufgetragen, bevor die Zellenverbinder mit einer speziellen Vorrichtung aufgelötet werden. |
|
Für die Solarzellenoberseite werden extrem dünne Silberverbinder eingesetzt. In Verbindung mit der ausgetüftelten Löttechnik tragen diese Verbinder nur sehr wenig auf. |
|
Dadurch ist ein wellenfreier Verguß der Zellenoberseite mit sehr wenig Harz möglich. |
Hauptseite | Zurück | Weiter | ENGLISH (Hannes Delago -19.01.97 / 28.03.99)